Umfassende Potenzialabklärung (UPA)
Die Umfassende Potenzialabklärung (UPA) dient der praxisorientierten Überprüfung der Berufseignung von Erwachsenen mit Status B oder F und dauert 4 Wochen. Ziel ist es, realistische Berufseinstiegsmöglichkeiten im ersten Arbeitsmarkt zu identifizieren.
Angebot
Die UPA umfasst praxisorientierte Tests (z. B. Hamet 3) sowie mindestens zwei Schnuppertage im ersten Arbeitsmarkt. Die Teilnehmenden testen ihre Eignung in realen Arbeitsumfeldern, was die Identifikation von Qualifikationslücken und die Reflexion ihrer Stärken und Schwächen ermöglicht. Feedbackgespräche begleiten den gesamten Prozess, um die Fortschritte zu dokumentieren und die nächsten Schritte festzulegen.
Ziele
- Überprüfung der praktischen Eignung für den ersten Arbeitsmarkt
- Feststellung der Fachkompetenzen (z. B. Hamet 3) und der Sozial- sowie Selbstkompetenzen (z. B. Belastbarkeit, Eigeninitiative)
- Förderung der Deutschkenntnisse im Arbeitskontext
Zielgruppe
- Erwachsene mit Status B oder F (anerkannte Flüchtlinge oder vorläufig aufgenommene Personen)
- Alter bis 45 Jahre (im Einzelfall bis 55 Jahre)
- Sprachniveau: Abschluss von A2, paralleler Besuch des B1-Deutschkurses
- Fokus auf den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt (nicht auf eine Berufsausbildung)
Voraussetzungen
- Sprachniveau A2 oder höher (Deutschkenntnisse)
- Ziel: Direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Keine spezifische Berufsausbildung erforderlich
Mögliche Anschlusslösungen
- Job Coaching für den Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Arbeitstraining bei noch bestehenden Qualifikationslücken
- Arbeitsintegrationsplatz oder Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt
- Weiterführung des Deutschkurses, falls erforderlich